Sand-Thymian ist nicht nur eine hervorragende Heilpflanze, die Staude macht sich auch wunderbar in verschiedenen Gartenkonzepten.
Von seinem großen Bruder, dem Echten Thymian, unterscheidet sich Sand-Thymian zunächst in seiner Wuchshöhe. Der zierliche, immergrüne Halbstrauch wird gerade einmal 2 bis 10 cm groß, was ihn zu einem perfekten Bodendecker für die unterschiedlichsten Gartenbereiche macht. Darüber hinaus sind seine scheinquirlig angeordneten Lippenblüten in einem kräftigen violett gehalten und somit deutlich auffälliger als die sacht weißen bis zart rosa Blüten des Echten Thymians. Insgesamt wirkt Thymus serpyllum deutlich wilder und rustikaler als sein berühmter Artverwandter. Und auch seine Heilwirkung weicht in Teilen von der des „offiziellen“ Arznei-Thymians ab.
Inhalte
Sand-Thymian – Heilwirkung
Sand-Thymian / Quendel (Thymus serpyllum) | |
---|---|
Wuchs: | teppichartig, mattenartig, kriechend |
Wuchshöhe: | 5 – 10 cm |
Wuchsbreite: | 20 – 25 cm |
Blütezeit: | Juni – August |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken, gut durchlässig, geringer Nährstoffbedarf |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
➔ Sand-Thymian bei Verdauungsproblemen
Auch gegen Entzündungen und Infektionen werden die desinfizierenden Essenzen von Thymus serpyllum gerne eingesetzt. Hinzu kommen Anwendungsgebiete im Bereich der Verdauungs- und Nervenbeschwerden. Das berühmte „Kräuterbad aus Karwendel“ gilt ferner als vitalisierend und fiebersenkend.
➔ Sand-Thymian in der Frauenheilkunde
Einen ganz besonderen Stellenwert hat Sand-Thymian außerdem in der Frauenheilkunde. Denn die besondere Wirkstoffzusammensetzung des Heilkrauts soll Menstruations- und Wehenfördernd sein.Thymus serpyllum wird darum gerne bei Menstruationsbeschwerden wie Periodenkrämpfen oder PMS und zur Geburtseinleitung genutzt. Und selbst bei Wechseljahrsbeschwerden und Gebärmuttererkrankungen wird dem Kraut eine heilsame Wirkung nachgesagt.
Sand-Thymian im Garten
So sind die kräftig violetten Blüten des Sand-Thymians zum Beispiel eine ideale Ergänzung für den Heidegarten. Die Gartenbepflanzung besteht hier in der Regel nicht nur aus Heidekräutern, sondern auch aus anderen violetten Sträuchern und Halbsträuchern, die gerne in der kargen Heidelandschaft wachsen. Man findet ihn bei uns deshalb oft im heidereichen Norden, wo er selbst die Dünen der Nord- und Ostsee noch munter erklimmt.
Als Bodendecker eignet sich Thymus serpyllum des Weiteren für den Steingarten, Mediterrangarten oder Dachgarten. Gerade als Dachbegrünung oder Bepflanzung für Trockenmauern ist der niedrigwachsende Halbstrauch ein echter Geheimtipp. Gute Pflanzpartner sind vor allem andere Mediterran- und Heilkräuter wie
- Bohnenkraut
- Heidekraut
- Lavendel
- Majoran
- Oregano
- Pfefferminze
- Rosmarin
- Salbei
- Zitronenmelisse
Sand-Thymian – Standort und Pflanzung
Thymus serpyllum ist relativ pflegeleicht und hat recht anspruchslose Standortbedingungen. Anders als der Echte Thymian ist Sand-Thymian zudem nicht nur im Mediterraneum sondern auch in den kühlen bis gemäßigten Regionen Mittel-, Nord- und Osteuropas heimisch. Seine Winterhärte ist dementsprechend gut und reicht bis -29 °C.
Wie die meisten Thymian-Arten wächst auch der Sand-Thymian bevorzugt an sonnigen und trockenen bis mäßig trockenen Standorten. Der Standortboden sollte dabei nicht nur gut durchlässig sein, sondern auch nährstoffarm. Kalkhaltige Böden werden dagegen recht gut vertragen. Ideal sind daher kiesig-lehmige oder sandig-kiesige Böden. Der richtige pH-Wert für Thymus serpyllum liegt mit 4 bis 6 Punkten im sauren Bereich.
➔ Sand-Thymian pflanzen in 3 Schritten
1.Auch wenn Sand-Thymian äußerst winterhart ist, sollte man Jungpflanzen doch im Frühling ausbringen. So können die jungen Halbsträucher vor dem Winter noch gut im Boden anwachsen und sich robust am Standort etablieren.
2. Reichern Sie das Standortsubstrat für die Bedürfnisse des Sand-Thymians am besten mit etwas Sand und / oder Kies an. Eine Bodendrainage beugt zusätzlich Staunässe vor. Sollte der Gartenboden zu nährstoffreich sein, können Sie ihn mit Kalkpulver leicht abmagern.
3. Einzelne Sträucher des Sand-Thymians erreichen nur geringe Wuchsbreiten von gerade einmal 20 bis 25 cm. Der Pflanzabstand kann deshalb recht gering ausfallen. 20 bis 30 cm sind völlig ausreichend, sodass Sie pro Quadratmeter bis zu 15 Halbsträucher setzen können.
Sand-Thymian – gießen und düngen
Gegossen werden muss Sand-Thymian im Freiland eigentlich nicht. Selbst mit längeren Trockenphasen kann sich der robuste Halbstrauch recht gut arrangieren. Natürlicher Niederschlag ist deshalb meist völlig ausreichend. In besonders trockenen und heißen Sommern reicht ein wöchentlicher Gießgang.
Anders sieht es dagegen bei Topfkulturen aus. Feuchtigkeit hält sich in Pflanzgefäßen grundsätzlich nicht sehr lange, weshalb der Boden schneller austrocknet. Hier muss also ggf. etwas öfter gegossen werden.
In Sachen Düngung ist Thymus serpyllum ebenfalls sehr anspruchslos. Eine Handvoll Komposterde oder organischer Dünger im Frühling ist ausreichend und unterstützt den Halbstrauch optimal im Wachstum.
Sand-Thymian schneiden und vermehren
Für einen besonders kompakten Wuchs sollte man den wilden Thymian einmal jährlich im Frühjahr bodennah zurückschneiden. Die Staude treibt dann wieder kräftiger aus und verholzt auch nicht so leicht. Für eine bessere Verzweigung ist es zusätzlich ratsam, nach der Blüte die Triebspitzen zu kappen.
Wer Sand-Thymian ernten möchte, der sammelt während der Blütezeit von Juni bis August die Blüten ab. Auch frische Blätter des Sand-Thymians können geerntet und beispielsweise als Teekräuter oder Gewürzzutat für Suppen, Salate und Soßen verwendet werden.
➔ Sand-Thymian vermehren durch Aussaat
Nach der Blütezeit bildet Sand-Thymian kleine Nussfrüchte aus. Sie lassen sich durchaus zur Vermehrung nutzen. Am besten säen Sie die Samen im Spätfrühling aus, wenn die Temperaturen konstante 15 bis 20 °C betragen. Spätfröste sollten nicht mehr auftreten, weshalb Sie den Aussaattermin am besten nach den Eisheiligen planen. In feucht gehaltenem Anzuchtsubstrat sollte die Keimung dann innerhalb von 1 bis 2 Wochen erfolgen.
» Tipp: Alternativ zur kontrollierten Aussaat kann man auch die Selbstaussaat der Pflanze abwarten.
➔ Sand-Thymian vermehren durch Stecklinge
Schnittmaßnahmen lassen sich bei Thymus serpyllum hervorragend nutzen, um Stecklinge zu entnehmen. Schneiden Sie hierfür im Frühsommer ca. 10 cm lange Kopfstecklinge ab, die bereits gut verholzt sind. Stecken Sie die Triebe in einen Topf mit Anzuchterde und wässern Sie die Stecklinge. Im nächsten Frühling sollten die Kopfstecklinge dann bereit zur Auspflanzung sein.
➔ Sand-Thymian vermehren durch Wurzelteilung
Teilen kann man Quendel etwa alle drei Jahre. Die Wurzelteilung dient dabei nicht nur der Vermehrung, sondern auch der Verjüngung des Halbstrauchs, der danach wieder üppiger sprießt. Graben Sie die Pflanze für die Teilung einfach im Herbst aus und spalten Sie den Wurzelstock mit einem Spaten oder scharfen Messer in zwei gleich große Teile. Diese können danach gleich wieder zurück in den Garten gepflanzt werden.
Schöne Sorten des Sand-Thymians für den Garten
Thymus serpyllum gibt es mittlerweile nicht nur in violett. Zahlreiche Zuchtsorten bieten interessante Alternativen in Sachen Blütenfarbe. Zudem gibt es auch Sorten mit außergewöhnlichem Aroma. Hier ein paar Empfehlungen:
Sand-Thymian ‚Albus‘ – weiße Blüten
Sand-Thymian ‚Coccineus‘ – kräftig lilarote Blüten, rötliches Herbstlaub
Sand-Thymian ‚Gregor’s Weiße‘ – zierliche weiße Blüten
Sand-Thymian ‚Lemon Curd‘ – rosa Blüten, aromatischer Zitronenduft
Sand-Thymian ‚Magic Carpet‘ – violette Blüten, sehr dichter Blütenflor
Sand-Thymian – Krankheiten und Schädlinge
Sand-Thymian gilt gemeinhin als äußerst schadbildresistent. Sein intensiver ätherischer Duft hält zahlreiche Schädlinge erfolgreich fern. Blattläuse und Zikaden erdreisten sich aber dennoch gerne und vergehen sich an den Blüten und Blättern der Pflanze. In solchen Fällen hilft es, die Pflanzen mit Brennnesselsud zu besprühen. Denn das Histamin der Pflanze sorgt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Insekten für lästiges Brennen.
Wichtig ist, die Brennnesseln nur für maximal 12 Stunden im Wasser ausziehen zu lassen und nicht wie bei Brennnesseljauche mehrere Tage darin zu belassen. Denn das Histamin verflüchtigt sich schnell und länger stehende Auszüge sind als natürliche Pflanzenschutzmittel nicht mehr zu gebrauchen.
» Tipp: Alternativ zum Brennnesselsud könne Sie es auch mit Knoblauch- oder Zwiebelsud versuchen.
Im Bereich der Pflanzenkrankheiten macht sich am Sand-Thymian gelegentlich Mehltau breit. Befallene Pflanzenteile sollten Sie sofort entfernen und separat im Hausmüll entsorgen. Dadurch verhindern Sie eine weitere Ausbreitung im Garten. Zur Nachbehandlung können Sie die Pflanze abschließend mit Ackerschachtelhalmbrühe besprühen.