Wer kennt es nicht? Der Sommer kommt und mit ihm vertrocknete Beete, durstige Pflanzen und Gießkannen im Dauereinsatz. Doch das muss nicht sein! Zum Glück gibt es viele Pflanzen, die wenig Wasser benötigen.
Inhalte
So wird Ihr Garten hitzetauglich und pflegeleicht
Bevor es an die Pflanzenliste geht, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und den Garten als Ganzes zu betrachten: Boden, Standort und Pflege beeinflussen nämlich maßgeblich, ob Ihre neuen Pflanzen auch mit wenig Wasser gut gedeihen. In den folgenden Schritten zeigen wir, wie Sie Ihren Garten von Anfang an wassersparend und pflegeleicht gestalten.
Schritt 1: Den Boden bearbeiten

Bevor trockenheitsverträgliche Pflanzen in die Erde kommen, lohnt sich eine sorgfältige Bodenvorbereitung. Entfernen Sie zunächst sorgfältig das Unkraut, damit die neuen Pflanzen nicht direkt mit unerwünschten Konkurrenten um Wasser und Nährstoffe ringen müssen. Anschließend wird der Boden bearbeitet und an die Bedürfnisse der Trockenheitskünstler angepasst:
- Sehr sandige Böden halten Wasser nur schlecht. Hier hilft das Einarbeiten von Bentonit (einem feinen Tonmineral), das die Wasserspeicherfähigkeit verbessert und den Boden strukturstabil macht.
- Schwere, lehmige Böden können durch die Zugabe von Kies oder Splitt lockerer und wasserdurchlässiger gemacht werden. So verhindern Sie Staunässe und fördern die Wurzelgesundheit.
Schritt 2: Die schönsten Pflanzen, die wenig Wasser brauchen
Worauf es ganz besonders ankommt, sind die richtigen Pflanzen, die von Natur aus weniger Wasser benötigen.

🌿 Stauden mit geringem Wasserbedarf
Stauden sind die Alleskönner im Garten. Sie kommen jedes Jahr wieder und viele davon trotzen auch langen Trockenzeiten.
Zierlauch
Der Zierlauch (Allium) hat Kugelige Blüten, imposante Höhe und minimaler Pflegeaufwand.
Prachtscharte
Die Prachtscharte (Liatris spicata) ist Bienen- und schmetterlingsfreundlich, mit leuchtenden Blütenkerzen.
Schafgabe
Mit wildem Charme ist die Schafgarbe (Achillea millefolium) auch auf mageren Böden ausdauernd.
Lavendel
Lavendel (Lavandula angustifolia) ist duftend, pflegeleicht und eine klassische Mittelmeer-Staude.
Fette Henne & Mauerpfeffer
Fette Henne & Mauerpfeffer (Sedum) haben wasserspeichernde Blätter, was sie zu wahren Trockenprofis macht.
Salbei, Katzenminze, Sonnenhut, Gaura, Ehrenpreis, Aster
Salbei, Katzenminze, Sonnenhut, Gaura, Ehrenpreis, Aster überzeugen mit Farbe, Bienenfreundlichkeit und erstaunlicher Trockenheitsresistenz.
🪴 Mediterrane Kräuter mit geringem Wasserbedarf
Mediterrane Kräuter stammen ursprünglich aus heißen und trockenen Regionen. Kein Wunder also, dass sie sich hervorragend für Gärten mit wenig Wasser eignen.
Rosmarin, Thymian, Oregano
Rosmarin, Thymian, Oregano sind ideal für Kräuterbeete, Töpfe oder als Begleiter im Staudenbeet.
🌳 Gehölze mit geringem Wasserbedarf
Auch größere Pflanzen wie Sträucher oder kleine Bäume können sehr genügsam sein.
Sanddorn
Sanddorn (Hippophae rhamnoides) bringt vitaminreiche Früchte hervor und ist extrem robust.
Sommerflieder
Sommerflieder (Buddleja) ist ein Insektenmagnet mit üppigen Blüten.
Perückenstrauch, Sommerginster, Bartblume, Berberitze
Perückenstrauch, Sommerginster, Bartblume, Berberitze sind Strukturpflanzen mit Blüten, Beeren und dekorativer Wirkung – und alle lieben Sonne.
🌻 Balkonpflanzen mit geringem Wasserbedarf
Auch wer nur einen Balkon hat, muss auf trockenheitsverträgliche Pflanzen nicht verzichten. Mit der richtigen Auswahl lassen sich wunderschöne Arrangements gestalten.
Hauswurz
Hauswurz (Sempervivum) ist eine Sukkulente und kommt mit minimalem Wasser aus und ist ideal für Töpfe und Balkonkästen.
Zitronenthymian
Zitronenthymian (Thymus citriodorus) ist aromatisch und genügsam, perfekt für sonnige Balkone.
Portulakröschen
Portulakröschen (Portulaca grandiflora) ist eine Sommerblume und blüht auch bei starker Hitze üppig und bunt.
🌵 Zimmerpflanzen mit geringem Wasserbedarf
Wer auch im Garten, Wintergarten oder auf der Terrasse nicht auf Zimmerpflanzen verzichten möchte, findet auch hier einige genügsame Arten.
Bogenhanf
Bogenhanf (Sansevieria) ist ein Klassiker unter den pflegeleichten Zimmerpflanzen. Er speichert Wasser in den Blättern und verzeiht Trockenheit.
Glücksfeder
Die Glücksfeder (Zamioculcas) ist extrem pflegeleicht und fast unkaputtbar. Ideal für Menschen ohne grünen Daumen.
Aloe Vera
Aloe Vera ist nicht nur nützlich für die Hautpflege, sondern auch sehr genügsam, was den Wasserbedarf betrifft.
Schritt 3: Pflegetipps für trockene Zeiten
Auch nach dem Pflanzen lässt sich der Wasserbedarf mit einfachen Maßnahmen deutlich senken. Besonders bewährt hat sich das Mulchen. Eine lockere Schicht aus Rindenmulch, Kies oder Split schützt den Boden vor Verdunstung, hält Unkraut fern und sorgt dafür, dass Feuchtigkeit länger im Boden bleibt.
Beim Gießen gilt: besser selten, dafür gründlich. Wer seine Pflanzen tiefgründig wässert, fördert die Bildung tiefer Wurzeln, die auch in heißen Sommern noch an Wasserreserven im Boden gelangen. Tägliches Wässern hingegen führt meist nur zu flachen Wurzeln und macht die Pflanzen noch anfälliger.
Schließlich spielt auch die Beetgestaltung eine wichtige Rolle. Präriebeete, Steingärten oder mediterrane Beete sind nicht nur besonders attraktiv, sondern von Natur aus perfekt für trockene Standorte geeignet. Mit der passenden Gestaltung und etwas Voraussicht wird der Garten nicht nur pflegeleichter, sondern bleibt auch in trockenen Sommern schön.
Ein Kommentar
Liebes Team, ich habe am Haus ein Kiesbeet, da kommt wenig Regen hin. Welche Pflanzen kann ich dafür pflanzen? Vielen Dank im voraus, MfG.